ZITRUS TRIFFT RÜBE AUF BURRATA

Gelbe und rote Rüben, Zitrusfrüchte: Orange, Clementine, Grapefruit, Blutorange, Kumquats, Bio-Olivenöl, Burrata, Kapern, Dillspitzen, Sprossen, Orangenvinaigrette.

Das Rezept ist in Kooperation mit den BIO DELIKATESSEN der Burgenländerin Marlis von Gute Sachen e.U. by Marlis entstanden. Marlis pflegt direkten Kontakt zu ihren Partnerbetrieben in Spanien und Portugal, von denen sie die Bio-Olivenöle sorgfältig kuratiert in ihr Sortiment aufgenommen hat. Das mehrfach ausgezeichnete Ecoleus Arbequina Bio Olivenöl sowie viele weitere Bio-Delikatessen findest du direkt auf Marlis Website Gute Sachen.

2 PERSONEN/EASY

ZUTATEN:

120 g Rüben, gelb
120 g Rüben, rot
2 Stk. Clementinen
2 Stk. Orangen
1 Grapefruit
2 Orangen
2 Kumquats
2 Burrata

VINAIGRETTE:

4 El Bio-Olivenöl Ecoleus
2 El Orangensaft
2 Tl Honig
1 TL Salz, gestrichen
2 EL Balsamicoessig, weiß
Prise Pfeffer, schwarz

TOPPINGS:

2 EL Bio-Olivenöl Ecoleus (zum Beträufeln für Burrata)
2 TL Kapernbeeren
3 EL Bio-Olivenöl Ecoleus (Kapernbeeren)
2 EL Sprossen
6 Stk. Dillspitzen

REZEPT:

  1. Für die gelben und roten Rüben jeweils einen separaten Kochtopf mit ausreichend Salzwasser aufstellen, zum Kochen bringen und die Rüben mit Schale darin, je nach Größe ca. 40 Minuten kochen, bis diese gar sind. Anschließend aus dem Kochtopf geben und überkühlen lassen, die Schale lässt sich nun geschmeidig mit den Händen entfernen. Die Rüben werden nun in grobe gleich große Stücke geschnitten.
  2. Für die knusprigen Kapernbeeren wird das Bio-Olivenöl in der Pfanne mittelstark erhitzt (Vorsicht, Spritzgefahr) und die Kaperbeeren darin einige Minuten knusprig gebraten. Anschließend kühlen sie auf einem Backpapier verteilt aus, damit sie knusprig bleiben.
  3. Von den Orangen, Clementinen, Grapefruit und Blutorangen (das Rezept funktioniert auch, wenn ihr z.B. nur Orangen zu Hause habt) wird mit einem scharfen Messer die äußere Schale, nahe am Fruchtfleisch, heruntergeschnitten. Dann werden die Zitrusfrüchte in 3 mm dünne Scheiben geschnitten, das funktioniert am gleichmäßigsten mit einer Schneidemaschine.
  4. Alle Zutaten für die Vinaigrette werden in ein Marmeladeglas gegeben, das für die Emulsion kräftig geschüttelt wird. Danach wird die Vinaigrette abgeschmeckt und bei Seite gestellt. Sollte etwas davon übrig bleiben, ist die Vinaigrette mind. 2 Wochen im Kühlschrank haltbar.
  5. Für die Topping wird alles vorbereitet: Dill wird zu kleinen Dillbüschen gezupft, die Sprossen werden geschnitten und das Bio-Olivenöl wird bereit gestellt.
  6. Zum Schluss wird ein schalenförmiger (kein flacher!) Teller gewählt, auf den die Vinaigrette gleichmäßig aufgeteilt wird. Auf jeden der Teller kommt geöffneter Burrata darauf. Die Rüben und Zitrusfrüchte werden farbenfroh auf den Tellern verteilt. Dill, Sprossen und Kapernbeeren werden auf dem Teller verteilt und etwas Bio-Olinenöl wird auf den Burrata geträufelt. Enjoy und genießt die Zitruszeit.

Agnolotti mit Kräuterseitling-Ziegenkäse-Füllung, gebratenen Kräuterseitlingen, frittiertem Salbei, Senfkaviar und zitronigem Olivenöl.

In Kooperation mit Gute Sachen e.U. by Marlis

4 Personen / 1,5 h / vegetarisch

Zutaten:

Pastateig:

200 g Hartweizengries (Semola di grano duro)
600 g Weizenmehl (Tipp 00/Griffig)
4 Eier
8 g Salz
Mehl nach Bedarf zum Ausabreiten

Füllung:

1,6 kg Kräuterseitlinge, fein gewürfelt
70 ml Olivenöl ISUL zum Braten
80 g Knoblauchzehen
80 g Petersilie, fein gehackt
200 g Parmesan, fein gerieben
320 g Ziegenfrischkäserolle
Prise Salz

Topping:

20 Salbeiblätter
5 EL ISUL Olivenöl zum Braten
4 EL Senfkaviar
8 mittelgroße Kräuterseitlinge
40 ml Olivenöl
Grobes Meersalz

Zitroniges Olivenöl:

250 ml Olivenöl
1 EL bio Zitronenzesten

Außerdem:

Spritzsack und Runde Tülle
Nudelmaschine
Teigrolle
Essstäbchen
Teigschneider, zackig

Rezept:

  1. Für den Agnolottiteig Hartweizengries, Mehl und Salz in eine Schüssel geben, in der Mitte eine Mulde formen und alles zu einem kompakten Pastateig vermengen. Den Pastateig mit eine minimalen Menge an Olivenöl ummanteln und in Frischhaltefolie verpackt mind. 1 Stunde im Kühlschrank rasten lassen.
  2. In der Zwischenzeit wird die Füllung der Agnololtti bereitet. Dafür werden die Kräuterseitlinge in möglichst feine Würfel geschnitten, ebenso wie Knoblauch und Petersilie. Olivenöl in die Pfanne geben und auf mittlerer Hitze die Kräuterseitlinge braten, sodass braune Röstaromen entstehen, dabei immer mal wieder umrühren. Gegen Ende der Bratzeit kommen Knoblauch und Petersilie hinzu und werden für c.a zwei bis drei Minuten mitgebraten.
  3. Die Füllung überkühlt nun einige Minuten, anschließend kommen Ziegenfrischkäserolle und Parmesan hinzu. Die cremige Masse wird nun mit Salz abgeschmeckt und kann in Spritzbeutel mit einer runden ca. 7 mm großen Tülle gefüllt werden.
  4. Für das zitronige Olivenöl werden 1 EL bio Zitronenzesten mit dem Olivenöl in eine Pfanne gegeben und für fünf Minuten leicht erwärmt, sodass das Olivenöl sanfte zitronige Geschmacksnoten aufnimmt.
  5. Für den frittierten Salbei wird Olivenöl bei mittlerer bis heißer Temperatur in eine Pfanne gegeben. Sobald das Olivenöl heiß geworden ist, werden die Salbeiblätter darin für c.a 1/2 – 1 Minute knusprig gebraten. Achtung, die Blätter verbrennen leicht, daher muss die Temperatur gegebenenfalls angepasst werden.
  6. Die mittelgroßen Kräuterseitlinge werden in grobe Stücke geschnitten und in einer Pfanne mit Olivenöl bei mittlerer bis hoher Temperatur gebraten, sodass braune Röstaromen entstehen. Die Kräuterseitlinge sollen vor dem Anrichten noch kurz erhitzt werden.
  7. Der Pastateig wird nun in vier Teile geteilt, jeweils gut mit Mehl ummantelt und mit einer Teigrolle so dünn ausgerollt, sodass der Teig durch die dickste Nudelteiggröße (Stufe 0) passt. Anschließend wird dieser wieder sorgfältig mit etwas Mehl ummantelt. Dieser Vorgang wird mit Stufe 2 der Nudelmaschine wiederholt, bis hin zur Stufe 5, denn das ist die Teigdicke, die gewünscht ist. Zum Schluss wird der Nudelteig mit minimaler, jedoch ausreichender Menge mit Mehl ummantelt, sodass die vier Teigblätter nicht aufeinander kleben. Sollten die Teigblätter unförmigkeiten haben, sollen diese zu einem gleichmäßigen Rechteck zurechtgeschnitten werden, damit die Agnolotti später eine schöne Form haben.
  8. Die Agnolottifüllung wird nun jeweils an den äußeren Rändern entlang in einer „Schlange“ gespritzt und mit den Händen werden die Teigränder, wie am Foto ersichtlich, in Richtung Mitte gerollt.
  9. Mit einem Esstäbchen werden die Agnolotti nun in 5 cm große Teile gedrückt, die anschließend mit einem zackigen Teigschneider in einzelne Agnolotti geschnitten werden.
  10. Gekocht werden die Agnolotti bei leicht wallendem Pastawasser ca. 8 Minuten lange, sodass die Agnolotti oben schwimmen, wenn sie fertig sind.
  11. Nun kann angerichtet werden. Auf die Teller wird zuerst großzügig das zitronige Olivenöl gegeben, dann werden die Agnolotti darauf verteilt sowie die gebratenen Kräuterseitlinge, frittierter Salbei, Senfkaviar und grobes Meersalz.

Cantuccini

Zutaten:

200 g Mandeln ungesalzen mit Schale (alternativ auch Pistazien – ungesalzen)
200 g Weizenmehlh
150 g Dinkelvollkornmehl
300 g Zucker
3 mittelgroße Eier
1 Packung Backpulver
1 Prise Salz

To do:

Wir beginnen damit das Backrohr auf 180 Grad Celsius Heißluft vorzuheizen, anschließend werden alle Zutaten – ganze Mandeln, Mehl, Zucker, Eier, Backpulver und Salz in einer Rührschüssel verrührt und anschließend mit den Händen gut verknetet. Somit ist der Teig bereits fertig und kann auf die ordentlich bemehlte Arbeitsfläche gegeben werden, um diesen vollständig mit Mehl zu ummanteln. Dann wird der Teig in so viele Teile geteilt – ca. 1,5 cm breite und ca. 2 cm hohe sowie backblechlange Streifen ergeben, damit diese 4 Streifen pro Blech mit Backpapier ergeben. Am besten mit größtmöglichem Abstand, denn der Teig vergrößert sich mindestens ums Dreifache beim Backen. Falls das jetzt kompliziert klingt, ihr seht darunter Fotos, damit es einfacher vorstellbar ist.

Schlussendlich kommen die Cantuccini für 20 – 25 Minuten bei 180 Grad Celsius ins Backrohr. Wenn die Cantuccini sich hellbraun gefärbt haben sind sie fast fertig, denn sie werden, nachdem sie ein paar Minuten aus dem Rohr genommen wurden, in 1,5 cm breite Stücke schräg geschritten und dann nochmals 3 Minuten gebacken. Fertig sind die Cantuccini, die nun gerne in Cellophan gepackt werden können, um jemanden damit eine Freude zu bereiten. Frohe Weihnachten und viel Freude beim Nachbacken.

Eure Babs

Kartoffeln im Kren-Frischkäse, Roterübencreme und geräucherte Forelle

We need

Für die rote Rübencreme:
1 große gekochte rote Rübe
1 TL Butter
2 kleine Kartoffeln
Prise Salz
Spitzer einer Limette
Prise schwarzer Pfeffer

Für die Kartoffeln:
5 kleine Kartoffeln (auch halbierte oder gedrittelte größere möglich)
1 gehäufter EL Kren-Bresso

Für die Forelle:
1/2 geräuchertes Forellenfilet (Makrelenfilet ist auch möglich)
1 El Olivenöl

Für das Brot:
eine Brotscheibe
1 TL Butter

Frischer Dill
Erbsensprossen

To do

Alle 7 kleinen Kartoffeln in einen Kochtopf auf mittlerer Stufe in kräftig gesalzenem Wasser kochen, das dauert ca. eine halbe Stunde. Tipp: das Wasser im Wasserkocher heiß kochen, damit die Kartoffeln schneller kochen. Derweil das halbe Forellenfilet klein zupfen und mit dem EL Olivenöl mischen.

Die Brotscheibe in drei Dreiecke teilen und in einer Pfanne mit minimal Butter knusprig braten. In den Mixer die große rote Rübe geben (vorgekocht!), 1 TL Butter, eine Prise Salz, Pfeffer und den Spritzer Limettensaft sowie 2 kleine warme/heiße Kartoffeln geben und alles ganz fein und samtig mixen. Nun werden die warmen Kartoffeln mit einem (oder zwei) gehäufte EL Kren-Bresso in einer Schüssel ummantelt. Nun sind wir fast fertig und müssen nur noch anrichten.

Zum Schluss gebt ihr die rote Rübencreme auf einen Teller gegeben, die Bresso-Kartoffeln darauf geben sowie die gezupften geräucherten Forellenfilets und mit etwas schwarzem Pfeffer, Dill und Erbsensprossen schmücken, Brot dazu – fertig.

Viel Freude beim Machen und Genießen,

Eure Babs.