Ravioli mit Eierschwammerl-Ricotta Füllung

Zutaten für 2 Personen:

Ravioliteig:
200 g Weizenmehl
6 Dotter ODER 2 Eier

Raviolifüllung:
150 g Eierschwammerl
1 Knoblauchzehe
2 EL Olivenöl zum Eierschwammerl anbraten
2 gehäufte EL Ricotta
Eine kräftige Prise Salz
Etwas Pfeffer

Toppings:
120 g kleine Eierschwammerl
einige Späne gehobelter Parmesan
3 EL braune Butter (gebräunte Butter ohne Eiweiß – Rezept am Blog)
2 TL Basilikumöl: 150 ml Olivenöl, eine Handvoll frischer Basilikum, 1/2 mittlere Knoblauchzehe, Prise Salz
Zwei Hände voll frischer Spinat + 1/2 Knoblauchzehe, etwas Öl, Salz und Pfeffer

Rezept:

200g Mehl und 6 Dotter (fancy Variante) ODER 2 Eier in einer Rührschüssel miteinander vermischen und anschließend auf der Arbeitsfläche mit genügend Mehl zu einem Teig kneten. Mit der ‚fancy‘ Variante bekommt der Teig eine intensiv gelbe Farbe, was am Teller besonders hochwertig aussieht. Ich würde sie euch jedoch nur empfehlen, wenn ihr auch Verwendung für das Eiklar habt, ansonsten wäre es schade um das Eiklar – und wir schätzen ja Lebensmittel wert. Anschließend kommt der Teig für eine halbe Stunde in Klarsichtfolie gewickelt in den Kühlschrank.

Nach einer halben Stunde kann der Teig aus dem Kühlschrank genommen werden und auf der gut bemehlten Arbeitsfläche möglichst dünn ausrollen. Falls ihr keine Nudelmaschine habt, rollt den Teig so dünn wie möglich aus. Es ist dabei auch hilfreich ihn dabei beispielsweise zu dritteln. Falls es jemand mit der Nudelmaschine macht, Rollt den Teig auf Stufe 4 oder 5 aus. Dabei hantelt ihr euch von Stufe 0 zu stufe 1, von 1 zu 2 und so weiter. Beachtet dabei immer beide Seiten des Teiges gut bemehlt zu haben. Das Nudel machen muss man ein bisschen ins Gefühl bekommen.

Füllung:

Eierschwammerl putzen (mit einer kleinen Bürste, nicht in Wasser waschen, Schwammerl sind Wassersauger und würden eure Füllung wässrig machen) fein hacken und in einer Pfanne gemeinsam mit der fein gehackten Knoblauchzehe in den 2 EL Öl oder Butter kräftig anbraten. Ricotta hinzugeben sowie Salz und Pfeffer – fertig ist die Fülle. Nun 8×8 cm groß Teigquadrate schneiden (gerne mit diesem zackigen Teigroller) und in der Mitte einen Füllungsklecks mit ca. 3 cm Durchmesser geben. Die befüllte Teigseite wird nun an allen freien Teigstellen mit Wasser bestrichen und mit seinem 8×8 cm großen Gegenstück belegt und festgedrückt. Fertig ist das Raviolo (?). Ihr könnt auch, wie am Foto ersichtlich, ein 8×16 großes Teigblatt ausschneiden und es falten und den Rand erst, wenn es fertig gefüllt ist zackig abschneiden. Ihr könnt euch grundsätzlich auch für eine andere Form (rund eckig, kleiner, größer etc.) entscheiden, das liegt ganz bei euch.


Basilikumöl:

Öl, Knoblauch, Prise Salz und frischen Basilikum in ein hohes Gefäß geben und mit den Pürierstab vermengen. Anschließend durch ein feines Sieb passieren – fertig ist das Basilikumöl.

Garnitur:
Möglichst kleine Eierschwammerl oder halbierte Größere in einer heißen Pfanne mit Butter kräftig und kurz anbraten. Parmesan fein hobeln. Der frische Spinat wird gemeinsam mit Salz, Pfeffer und einer halben fein gewürfelten Knoblauchzehe kurz gebraten, bis die Blätter klein und weich geworden sind. Basilikumöl und braune Butter (in einer Pfanne erwärmt) bereitstellen.

Ravioli kochen:
Ravioli in einem leicht (!) kochenden Topf mit gesalzenem Wasser kochen, bis sie aufsteigen. Wenn sie oben sind, würde ich sie noch ca. 1 Minute schwach weiterkochen lassen – fertig sind die Ravioli. Gebt am besten nicht alle auf einmal hinein, sondern immer nur ein paar. Die fertigen Ravioli auf einen mit Olivenöl beträufelten Untergrund (z.B. Teller) geben.

Alles miteinander Anrichten und fertig sind die Ravioli. Vergesst bloß nicht genügend braune Butter und Basilikumöl daraufzugeben – Fett bringt’s!

Gnocchi (Vitelotte) mit Salbei, Pinienkernen und brauner Butter

Zutaten:

200 g mehlige violette Kartoffeln (Vitelotten)/alternativ auch gewöhnliche Kartoffeln möglich
70 g Weizenmehl
50 g fein geriebener Parmesan
20 g weiche Butter
ordentliche Prise Salz
1 Dotter

Mehl zum Ausarbeiten nach Bedarf

15 Salbeiblätter
Rapsöl zum Fittieren

Eine Hand voll Pinienkerne grob gehackt

4 gehäufte EL braune Butter (siehe Rezept ‚geklärte braune Butter‘)

Rezept:

Die Kartoffeln schälen und weichkochen, heiß pressen, Butterstücke darauf verteilen, kräftig Salzen, Mehl Dotter und Parmesan dazu und den Teig anschließend gut verkneten und zu einem Bällchen formen. Als Merkerl: Je nach Kartoffelmenge kommt immer 35% Mehl, die Menge der Dotter, des Butters und es Parmesans kann man aufrechnen. Der fertige Teig wird mit Mehl ummantelt und in eine 2 cm dicke Rolle gerollt. Ihr könnt dabei den Teig gerne Teilen, falls die Rolle zu lang wird. Kartoffelteige werden grundsätzlich immer mit Mehl ausgearbeitet (im Gegenzug Semmelknödelteige beispielsweise mit warmen Wasser) daher sollten sie immer gut mit Mehl ummantelt sein, auch die einzelnen Gnocchi. Nachdem ich die Gnocchi geformt habe, habe ich sie über ein Rillenbrett gezogen, weil das eine hübsche Optik gibt – ist kein must-do, aber sieht niedlich aus. Zudem habe ich die gerollten Gnocchi danach noch mal halbiert, weil sie mir besser gefallen wenn sie klein sind, das ist jedoch Geschmackssache.

Die Pinienkerne werden grob gehackt und in einer Pfanne ohne Fett (!) mittelbraun geröstet. Sie verbrennen schnell, daher würde ich euch empfehlen, daneben stehen zu bleiben, gelegentlich umzurühren und sie im Auge zu behalten.

Die Salbeiblätter werden ganz kurz (!) und sehr heiß in einem kleinen Topf frittiert. Wenn das Blatt in das heiße fett kommt, bleibt es darin nur wenige Sekunden, dann kann es gleich raus. Wenn ihr zu lange wartet kann es sehr leicht passieren, dass sich das Blatt bräunlich verfärbt und sein strahlendes Grün verliert, wie am Bild unten ersichtlich. Ich empfehle euch die Blätter auch wirklich zu frittieren, ansonsten sind sie etwas pelzig und nicht angenehm zu essen. Im frittierten Zustand sind sie angenehm crispy und bilden zu den weichen buttrigen Gnocchi einen schönen Kontrast.

Die im Kühlschrank aufbewahrte braune Butter wird nun auch in einer Pfanne geschmolzen, damit zum Anrichten alles bereitsteht.

Die Gnocchi werden nun bei leicht kochendem (nicht stark kochendem) und kräftig gesalzenem Wasser gekocht. Sobald sie oben schwimmen sind sie fertiggekocht, ich lasse sie anschließend gerne noch 1-2 Minuten im nicht kochenden Wasser ziehen. Anschließend kommen sie in die Pfanne mit der geklärten Butter. Ich würde zudem nicht alle Gnocchi auf einmal kochen, sondern immer nur ein paar, ansonsten kleben sie leicht zusammen oder verformen sich. Es empfiehlt sich auch kurz umzurühren, sobald die Gnocchi im Wasser eingelegt wurden, damit sie am Topfboden nicht kleben bleiben.

Zum Schluss wird alles gemeinsam angerichtet. Als ästhetischen Tipp empfehle ich euch, beim Anrichten in der Mitte des Tellers zu bleiben und die Ränder frei zu lassen und diese lediglich mit geklärter Butter zu besprenkeln. Das gibt dem Gericht Ordnung und einen Fokus am Teller.

Italienische Gnudis mit gelber Tomatencreme, Eierschwammerl und brauner Butter

Zutaten:

150 g gebratener frischer Spinat
150 g Ricotta
150 g Weizenmehl
1 Dotter
50 g geriebener Parmesan
Prise Salz

400 g gelbe Tomaten
1 Knoblauchzehe
3 El Olivenöl
1 Prise Salz

10 kleine bis mittelgroße Eierschwammerl

On top:
Braune (geklärte) Butter (siehe Rezept am Blog)
10 g Parmesan gerieben (zum bestreuen)
Frischer Schnittlauch

Rezept:

Den frischen Spinat in eine Pfanne geben und kurz braten, sodass er klein wird. Anschließend alle Zutaten für den Teig: 150 g Ricotta, 1 Dotter, Spinat, 50 g geriebener Parmesan, eine Prise Salz und nur (!) 50 g Mehl in eine Rührschüssel geben und vermengen. Der Teig wird nun mit einem Pürierstab fein vermengt. Danach kommen die restlichen 100 g Mehl hinzu, somit ist der Teig fertig.

Die Arbeitsfläche wird nun gut mit Mehl bestreut und der Teig, der eine recht weiche Konsistenz hat, darin bemehlt und zu einer länglichen Rolle geformt. Damit werden nun mit bemehlten Händen die kleinen Gnudis geformt. Zwischendurch Hände waschen ist dabei bestimmt angenehm, denn der Teig ist sehr weich. Falls er euch zu weich vorkommt, könnt ihr noch etwas Mehl darunterheben.

Nun geht’s zu den Tomaten, die am besten sehr aromatische sind. Falls ihr im Supermarkt keine Gelben findet, passen natürlich auch die klassischen Roten. Die Tomaten werden in möglichst kleine Würfel, ebenso wie die Knoblauchzehe. Beides gemeinsam wird dann in einer Pfanne mit 4 EL Wasser, 3 EL Olivenöl und einer Prise Salz in einer Pfanne schmoren gelassen, bis die Flüssigkeit fast verdunstet ist.

Das Wasser für die Gnudis wird nun aufgestellt und kräftig gesalzen. Es soll während des Garprozesses nicht stark kochen sondern nur ein bisschen, ansonsten könnten die Gnudis zerfallen, auch wenn der Mehlmantel sie schützt. Sobald die Gnudis oben schwimmen sind sie fertiggegart, anschließend lasse ich sie noch ca. 1-2 Minuten im Wasser, damit sie noch ein bisschen im heißen, aber nicht kochenden Wasser verweilen könne.

Nun geht’s zu den Eierschwammerln. Die werden am besten mit einer Bürste von erdigen Stellen und Dreck befreit. Gewaschen werden sie nicht, denn Schwammerl sind Wassersauger und würden beim Garvorgang wässern, wenn wir sie waschen würden. Anschließend werden sie in etwas Olivenöl kurz in der Pfanne gebraten. Der Schnittlauch wird so fein wie möglich geschnitten und damit er besonders frisch ist, geben wir ihn in eine kleine Schüssel mit Eiswasser (kaltes Wasser+Eiswürfel). Am Schluss wird der Parmesan noch gerieben und bereitgestellt, ebenso wie die braune Butter (siehe Rezepte), die in der Pfanne erhitzt wird – ich empfehle 4 gehäufte Esslöffel davon, wenn sie im Kühlschrank aufbewahrt wurde.

Beim Anrichten wird die Tomatencreme nun auf den Teller gegeben, die Gnudis und die Eierschwammerl werden ebenso daraufgesetzt. Darüber kommen nun pro Portion 3 EL flüssige braune Butter. Zum Schluss wird das Gericht noch mit dem Schnittlauch und dem Parmesan bestreut und somit ist es bereit zum Genuss.

Kochbasic: Geklärte Butter|Ghee (indische Bezeichnung)

Geklärte Butter ist eine Butter, bei der das Eiweiß in der Butter im heißen Zustand abgeschöpft wird. Anschließend wird die Butter noch geröstet. Diese Butter ist dann weitaus länger im Kühlschrank haltbar als herkömmliche Butter mit Eiweiß und schmeckt auch aromatischer. Besonders gut schmeckt geklärte Butter zu jeglicher Art von Knödel und verleiht diesen einen zusätzlichen nussigen Geschmack. Hier am Foto habe ich die Gnudis in geklärter Butter geschwenkt und sie damit beträufelt.

Menge: Man kann für geklärte Butter so viel Butter verwenden wie man möchte. Ich nehme meist eine Packung (250g) Butter und kläre diese. Das was ich brauche, verwende ich dann für das jeweilige Gericht, den Rest gebe ich in ein Schälchen und bewahre es im Kühlschrank auf.

Rezept:

Butter wird in einen Topf gegeben und auf höchster Stufe geschmolzen.

Wenn die Butter aufgekocht ist, bildet sich an der Oberfläche weißer Schaum, das Eiweiß der Butter. Dieses wird komplett abgeschöpft, das mache ich meist mit einem Esslöffel.

Nun lassen wir die Butter noch kurz weiterschmoren, bis sich am Topfboden kleine braune Körnchen bilden. Diese Röstkörnchen geben der geklärten Butter einen besonders nussig-aromatischen Geschmack.

Neapolitanischer Pizzateig|Fladenbrotteig – Olive|Rosmarien 24h

Ob Pizza oder verschiedene Arten von Fladenbroten wie etwa Olivenfladenbrot, Rosmarienfladenbrot oder belegten Fladenbroten – mit diesem Teig ist vieles möglich. Für mich persönlich hat dieser Teig so einiges verändert und die Qualität meiner Pizzen enorm gesteigert. Der Teig braucht 24 Stunden Rastzeit, um in weiterer Folge wunderschöne große Blasen schlagen zu können. Was ich mir im Zuge dessen auch zugelegt habe ist einen kleinen Pizzaofen, der mir jeden Cent wert ist und die Blasenbildung zusätzlich verstärkt. Der Ofen ist jedoch natürlich kein Muss für diesen Teig, man kann diesen auch im Backrohr backen. Lange Rede kurzer Sinn – ich zeig euch jetzt wie’s geht.

Zutaten:

1 kg Mehl (Typ 00, ist eine italienische Typisierung, die Sorte gibt’s im Supermarkt unter ‚Pizzamehl‘)
600 ml Wasser
1 EL Zucker
1 g Trockengerm (scheint wenig zu sein, reicht aber tatsächlich vollkommen aus)
50 ml Olivenöl
30 g Salz

Für die Fladenbrote:

Olivenöl nach Bedarf
Grobes Meersalz
Frische Rosmarienzweige/Oliven

Für die Pizza:

Passierte Tomaten der Marke Muti (top Qualität und Geschmack, versprochen)
2 EL geriebener Parmesan
1/3 Mozzarella
Anchovis
5 Oliven
Eine Hand voll frische Basilikumblätter
Salz nach Bedarf

Rezept:

Ich zeige euch jetzt Schritt für Schritt wie der Teig funktioniert, inklusive Tipps und Tricks. Zudem mache ich den Teig mit der Hand, ihr könnt jedoch auch eure Küchenmaschine verwenden. Zu Beginn wird Mehl gemeinsam mit dem Wasser, dem EL Zucker und dem 1 g Germ in eine gemeinsame Schüssel gegeben – kurz grob umrühren und für ein paar Minuten stehen lassen. Anschließend kommen Salz und Olivenöl dazu, jedoch nicht gleichzeitig mit dem Germ, denn, das könnte die chemische Reaktion verhindern, die der Germteig braucht, daher gebt ihm ein paar Minuten, sicher ist sicher. Wenn ihr Salz und Olivenöl zu den anderen Zutaten hinzugegeben habt braucht der Germteig einen warmen Platz um aufgehen zu können. Die ideale Temperatur zum Gehen der Hefe liegt zwischen 30° und 40°C, daher stellt den Germteig an warmen Tagen am besten in die Sonne, zugedeckt mit einem feuchten Geschirrtuch, das immer wieder befeuchtet werden soll, sobald es trocken geworden ist. Das verhindert, dass die Oberfläche des Germteiges austrocknet. Eine andere Variante für nicht so warme Tage ist das Gehen lassen im Backrohr, wobei ihr hier darauf achten müsst, die Temperatur nicht zu überschreiten, denn ansonsten könnten die Hefebakterien sterben. Am besten klemmt ihr auch ein Geschirrtuch in die Ofenöffnung ein, damit Luft zum Teig und dieser somit atmen kann. Ihr seht, der Germteig braucht zwar ein bisschen Feingefühl, wenn man jedoch ein paar Dinge beachtet, gelingt dieser sehr bald.


Weiter geht’s mit dem sogenannten ‚Shaping‘ wenn der Germteig um das Doppelte aufgegangen ist. Denn dann wird dieser wieder geformt, in dem wir ihm bei der Blasenbildung helfen. Beim Shaping (Formen) werden die Zipfel der Außenseite des Teiges nach innen geklappt, ohne viel zu kneten oder zu drücken, wir sind ganz sanft. Ihr werdet sehen, dass der Teig beim Shapen bereits viel glatter ist als am Anfang. Danach wird wieder einige Stunden gewartet, bis der Teig aufgegangen ist, danach wird er wieder geshaped. Ich mache den Teig meistens gegen späten Vormittag/Mittag und shape den Teig am selben Tag ca. 3 Mal, am Folgetag shape ich ihn dann noch einmal, ca. eine Stunde vor der Weiterverarbeitung. Es ist nicht so genau, wann ihr den Teig shaped, achtet einfach darauf, dass der Teig dazwischen Zeit hatte, um aufgehen zu können. Achtet ebenso darauf, dass das Geschirrtuch feucht bleibt. Nachdem der Teig 2x aufgegangen ist, könnt ihr ihn kühlstellen oder auch über Nacht einfach in der Küche stehen lassen. Bei der schlussendlichen Weiterverarbeitung sollte er jedoch Raumtemperatur angenommen haben. Wenn ich ihn bspw. am Vortag um 12 Uhr fertig gestellt habe, gebe ich den Teig meist um 9 Uhr aus dem Kühlschrank heraus, damit er um 12 Uhr Raumtemperatur angenommen hat. Wenn der Teig ein paar Stunden länger draußen steht, ist das auch kein Problem. Falls ihr den Teig einfach drinnen stehen gelassen habt, fällt das für euch weg, vergesst nur nicht das Shapen eine Stunde vor der Weiterverarbeitung.

Der fertige Teig sieht so aus:

Für die größeren Fladenbrote nehme ich jeweils ein Viertel des Teiges. Für Pizzen reicht ein Viertel (die Pizzen fallen eher klein aus). Wichtig ist, dass ihr immer genug Mehl auf der Arbeitsfläche habt, damit euch der Teig nicht anklebt und ihr ihn gut formen könnt. Zum Teilen des Teiges verwende ich eine Teigkarte.

Zum Formen des Teiges ist es nicht nötig, den Teig zu kneten, ansonsten würden wir ihm die Blasen, die wir ihm sanft geholfen haben zu bilden, wieder rausschlagen, das wollen wir nicht. Daher rundet ihr nur vorsichtig mit der Hand die Ecken zu einer Rundung ab. Ihr bemehlt das Teigstück auf beiden Seiten, sodass ihr es gut formen könnt. Ich beginne meist in der Mitte des Teigkügelchens und drücke die Mitte nach außen. Dann nehme ich den Teig in meine Hände und lassen ihn von selbst etwas ausdehnen. Anschließend lege ich ihn wieder auf die gut bemehlte Arbeitsfläche und vergrößere ihn mit meinen Fingerspitzen. Ungefähr so:

Das Fladenbrot lasse ich überall ungefähr gleich dick, beim Pizzateig sind die Ränder etwas dicker als der Mittelteil. Wie hier unten abgebildet

Das Fladenbrot könnt ihr nach Belieben würzen. Ich habe mich für grobes Meersalz, Oliven/frischen Rosmarien und Olivenöl entschieden. Falls ihr das Fladenbrot im Backrohr macht empfehle ich euch, den Teig bereits am Backpapier zu formen, weil er recht weich und daher nicht einfach zu ‚transportieren‘ ist.

Für die Pizza gebt ihr ca. 3 EL Muti Tomatensoße (ungewürzt) auf die Pizza, anschließend eine Prise Salz, den Parmesan, sowie die restlichen Zutaten zum Belegen darauf. Was euch nicht schmeckt lasst ihr einfach weg.

Damit die Pizza im Backrohr annähernd so große Blasen schlägt wie im Pizzaofen, brauchen wir dafür die höchste Temperaturstufe auf Heißluft – 240 Grad. Die Pizza/Das Fladenbrot darf daher erst in das Backrohr gegeben werden, wenn dieses vollständig heiß geworden ist. Anschließend backt ihr diese so lange, bis sie/es schön braun gebacken ist und das geht meist recht schnell.

Französisches Bistobrot Avocado

Ich will gar nicht zu viel drum herum reden, jedoch habe ich mich immer gefragt, wie es den Köch*innen in den hübschen französischen Cafés gelingt, die Avocadocreme so intensiv grün und fein sowie aromatisch intensiv hinzubekommen. Nach ein paar Experimenten ist es mir tatsächlich auch gelungen und das möchte ich gerne mit euch teilen.

We need:
(für 4-5 Brote)

Brot eurer Wahl – besonders dafür eignet sich eines mit einer großen und langen Schnittfläche. Groß, weil darauf viel Creme passt und lang, weil das Brot dadurch elegant wirkt.

Für die Avocadocreme:
1,5 Avocados (genussreif und europäisch!)
50 g kleine Erbsen (tiefgekühlte)
Saft einer ganzen Limette
1/2 Piri Piri Schote (nur wer es Scharf mag; ansonsten gehen auch Chiliflocken)
1/4 einer Mittelgroßen Zwiebel
kräftige Prise Schwarzer Pfeffer
1 gestrichener TL Salz
100 ml Olivenöl

Weitere Toppings:
Getrocknete Tomaten
Dill

Utensilien:
Spritzsack mit Tülle (ich hab meinen von Tschibo, der sehr klein ist und aus Plastik mit mehreren Aufsätzen; finde ich etwas handlicher als einen Großen, wenn man diesen nicht häufig benötigt)

To do:

Sehr simpel: alle Zutaten in einen Mixer geben und sehr fein pürieren, bis alle Zutaten eine homogene Creme bilden, dabei das Olivenöl nach und nach einfließen lassen.

Die Creme fülle ich dann gleich in einen Spritzbeutel und gebe sie in den Kühlschrank, die dort sogar, zu meiner Verwunderung, mehrere Tage frisch bleibt.

Das Brot eurer Wahl (ich hab Olivenbaguette genommen) so schneiden, damit es eine möglichst große Fläche hat und dennoch langgezogen ist. Dann gebt ihr es in eine Pfanne mit minimal Butter und bratet es auf beiden Seiten schön kross. Anschließend spritzt ihr darauf die Avocadocreme und gebt als Topping getrocknete Tomaten sowie Dill darauf. Fertig.

Besonders gerne verwöhne ich mich selbst am Wochenende mit so einem Avocadobrot, denn es schmeckt nicht nur gut, sondern das Auge freut sich auch. Worauf ich mich schon sehr freue ist, meine Freunde mit diesen Brötchen zu überraschen, vielleicht habt ihr ja auch Lust das zu tun. Ich würde mich freuen.

Eure Babs.

Olivenbaguette

To buy:

380 g Mehl Typ 700/550
300 ml warmes Wasser
1 g Trockengerm (nicht mehr)
1 TL Zucker
1 EL Salz
15 grüne Oliven (grob zerschnitten)

Ruhezeit: 2 Stunden
Backzeit: 20 Minuten

Alle Zutaten: Mehl, warmes Wasser, Germ, Zucker, Salz, und Oliven in eine Rührschüssel geben, gut vermengen und für 2 Stunden in warmer Umgebung (oder zumindest bei Raumtemperatur), mit einem Geschirrtuch bedeckt rasten lassen. Nun den Ofen auf 240 Grad Celsius vorheizen und den Teig auf eine großzügig bemehlte Arbeitsfläche geben, denn der Teig ist sehr klebrig und sollte nicht direkt auf die unbemehlte Arbeitsfläche gegeben werden. Auch auf die Oberfläche des Teigen soll reichlich Mehl gegeben werden, um den Teig formen zu können. Ganz wichtig dabei ist, den Teig nicht zu kneten, sondern lediglich auseinander zu ziehen, um ihn anschließend formen zu können. Wie ihr den Teig formen könnt, seht ihr in den folgenden Bildern:

Den gleichmäßig geformten Teig nun auf ein Blech mit Backpapier geben und bei 240 Grad Heißluft für 20 Minuten backen.

Wichtig bei diesem Rezept ist, dass der Teig sehr weich ist, daher benötigt man bei der Formung des Baguettes sehr viel an der Oberfläche des Teiges, damit dieser nirgends kleben bleibt, zudem verleiht das Mehl dem Teig mehr Stabilität. Der Teig darf, nachdem er gerastet hat, nicht geknetet werden, da ansonsten die Bubbles, die wir im Baguette haben wollen, ansonsten zerstört werden. Daher den Teig, der sehr leicht formbar ist, nach dem Rasten, lediglich in die gewünschte Form ziehen.

Viel Spaß beim Ausprobieren und viel Liebe

Eure Babs

Geschmorter Hokkaido – Ricotta, Kerne, Parmesan, Kernöl, braune Butter.

Heute gibts passend zu meiner Lieblingsjahreszeit, dem Herbst (ja, diese Menschen gibt es tatsächlich), ein Genussgericht, bei dem der Hokkaido im Fokus steht und von hochwertigen Komponenten begleitet wird. Ich mag Gerichte, bei denen ein oder zwei Gemüsesorten den Hauptakzent am Teller liefern, wie bei diesem hier. Begleitet wird der Hokkaido dabei von Ricotta, Parmesan, Basilikum, Sonnenblumenkernen, Kürbiskernen und Pinienkernen sowie von Kernöl, die für sich allein stehend schon richtig köstlich schmecken. Dieses Gericht ist nicht nur warm, sondern auch kalt gut genießbar und passt auch gut zu Gebäck und Brot jeglicher Art, denn der Hokkaido wird nach dem Schmoren so zart, dass er einem Aufstrich gleicht. Ihr seht: ich schweifte ab, deshalb nun zum eigentlichen Rezept:

Für 2 Personen

We need:

1/2 Hokkaido Kürbis
Olivenöl zum darüberträufeln
Salz, Pfeffer, Chiliflocken
6 gehäufte EL Ricotta (3 Pro Teller) (auf gute Qualität achten)
Kürbiskerne, Sonnenblumenkerne, Pinienkerne, Mandelblätter (ca 2 El von jedem Kern)
Kernöl nach Bedarf
Eine Hand voll Basilikumblätter
Braune, geklärte Butter nach Bedarf (das Rezept dazu folgt bald)
4 gehäufte EL Parmesan (2 El pro Teller)

To do:

Rohr auf 160 Grad Heißluft vorheizen. In der Zwischenzeit den Hokkaido Kürbis halbieren, entkernen und in 6 großzügige Dreiecke mit einem Messer teilen. Die Dreiecke auf einem Backblech mit Backpapier verteilen und mit Olivenöl, Salz, Pfeffer und Chiliflocken würzen (wer es besonders aromatisch mag, kann auch zusätzlich Knoblauch zum würzen verwenden). Nun den Hokkaido mit der Außenseite auf dem Backpapier aufliegend ins Rohr geben und das für insgesamt 40 Minuten, nach 20 Minuten gehören die Hokkaidostücke einmal gewendet.

Währenddessen bereiten wir die Nussmischung mit Kernöl vor: Dafür braten wir Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Pinienkerne und Mandeln in einer Pfanne ohne Fett an bis sie eine leichte Bräunung haben. Achtung, Kerne brennen unglaublich schnell an, also würde ich euch raten, geduldig daneben zu stehen und oft genug umzurühren. Nun kommen die Kerne in einen Mixer zusammen mit 3 EL Kernöl und einer Prise Salz und werden dort grob gemixt. Fertig. Diese könnt ihr nun bei Seite stellen. Weiters zupfen wir die Basilikumblätter ab und legen die Parmesanblättchen bereit sowie den Ricotta, der einmal vor den Anrichten mit einem Löffel gut durchgerührt werden muss. Die braune Butter (Rezept folgt bald) sowie das Kernöl stehen bereit.

Anrichten:

Wenn der Hokkaido fertiggeschmort ist können wir mit dem Anrichten der vielen Komponenten loslegen. Im Prinzip könnt ihr das nach Lust und Laune machen, hier ein Vorschlag von mir:
Ricotta auf den Teller streichen, in einer Linie. Hokkaidodreiecke je drei am Teller verteilen (unregelmäßig). Die Kernmischung mit Kernöl auf dem gestrichenen Ricotta verteilen. Parmesan und Basilikum an eine Stelle geben sowie am Schluss das Kernöl und die braune Butter kreisförmig auf dem Tellerrand verteilen. Et voila! Fertig ist euer Herbstgericht.