Bei meinem letzten Foodstyling Event meinte eine Person zu mir, wie es denn sein kann, dass ein vegetarisches Pilzpesto so intensiv nach Grammeln schmeckt? Meine Antwort: Rösten, rösten, rösten, dadurch entsteht Umami. Viele Leute haben mich bereits nach dem Rezept dazu gefragt, so here it is. Im Zuge dessen teile ich ich auch dieses herrliche Crackerrezept mit euch, das Vollkorn beinhaltet (das ist mir wichtig, wegen der gesundheitsfördernden Nährstoffe) und gemeinsam mit dem Kräuterseitlingspesto gesnackt werden kann. Vielleicht beim Osterbrunch kommenden Sonntag oder Montag, oder gerne auch das restliche Jahr über. Das Kräuterseitlingspesto ist ein Allrounder, es passt auch herrlich zu Pasta, Gnocchi, in Sandwiches oder als pikante Tartefüllung.

Kräuterseitlingspesto
Zutaten:
400 g Kräuterseitlinge
100 ml Olivenöl zum Braten
3 Knoblauchzehen
100 g Sonnenblumenkerne, ganz
100 ml Olivenöl
1 El Chiliöl (wer’s etwas scharf mag)
50 g Parmesan
Salz, kräftige Prise
Prise Pfeffer, schwarz
Außerdem:
Pürierstab
Ostercracker
Zutaten:
200 g Mehl, Typ 00
100 g Dinkelvolllkornmehl
150 ml Wasser, lauwarm
15 ml Olivenöl
Prise Salz
Außerdem:
Mehl zum Ausarbeiten
Pyramidensalz und Rosmarin zum Bestreuen
Olivenöl zum Bestreichen, nach Bedarf
Backpapier
Keksausstecher, rund, Durchmesser 1 – 1,5 cm
Nudelholz
Rezept Kräuterseitlingspesto
- Kräuterseitlinge in grobe gleich große Stücke schneiden und in einer Pfanne in Olivenöl samt einer Prise Salz und Pfeffer auf mittlerer bis heißer Stufe auf allen Seiten mittelbraun rösten. Rührt dabei immer wieder mal um und bleibt dabei unbedingt bei der Pfanne stehen. Gegen Ende der Bratzeit werden die fein geschnittenen Knoblauchwürfel bei niedriger bis mittlerer Temperatur kurz und sanft mitgebraten.
- Sonnenblumenkerne ohne Fett in eine Pfanne geben und bei mittlerer bis heißer Temperatur unter ständigem Rühren beidseitig mittelbraun rösten.
Anmerkung: Die Kräuterseitlinge sowie die Sonnenblumenkerne müssen wirklich ausgiebig geröstet werden, denn sie sind Geschmacksträger für das Pesto. - Parmesan mit einer Dreikantreibe fein reiben und zu den überkühlten gerösteten Kräuterseitlingen und Sonnenblumenkernen in eine große Schüssel geben. Ebenso Chiliöl und Olivenöl hinzugeben und mit Salz abschmecken.
Rezept Ostercracker in Eiform
- Alle Zutaten in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig vermengen, 30 Minuten im Kühlschrank, eingewickelt in Frischhaltefolie rasten lassen.
- Das Backrohr nun auf 190 Grad Heißluft vorheizen und das Backblech mit Backpapier vorbereiten.
- Den Teig nun zu einer Kugel formen, etwas flach drücken und in 16 gleich große Stücke teilen und zu Kügelchen formen. Jedes Kügelchen rollt ihr nun in Eierform (ca. 10 x 7 cm) mit ausreichend Mehl etwas aus, stecht dann mit dem runden Keksausstecher Löcher in den Teig. Dann rollt ihr den Teig dünn (aber nicht hauchdünn!) aus und legt ihn auf das Blech mit Backpapier. Der Vorgang wird für alle Cracker wiederholt. Achtet darauf bei der Ausarbeitung genügend Mehl zu verwenden.
- Die Cracker werden vor dem Backen mit Olivenöl bestrichen, mit Pyramidensalz (oder grobem Meersalz) bestreut und ggf. mit Rosmarin oder anderen getrockneten Kräutern und für ca. 10 – 15 Minuten auf unterster Schiene hell- bis mittelbraun gebacken.
Die Cracker bleiben mehrere Tage herrlich knusprig und eigenen sich deshalb auch super zum Verschenken. Und ich verschenke sie auch deshalb gerne, weil ich sie andernfalls pausenlos snacken würde. Viel Freude beim Ausprobieren.

Behind the scenes: