Tomaten mit einer Gabel einstechen und im heißen Wasser wenige Minuten kochen, bis sich die Schale zu lösen beginnt. Bei den kleinen Tomaten geht das schneller, als bei den großen. Die Tomaten anschließend in eiskaltes Wasser geben und die Haut vorsichtig entfernen.
Zwiebel halbieren und hauchdünn schneiden und in ein Marmeladeglas geben, Limettensaft, gezupfte Korianderblätter, Black Vinegar Sauce, Salz und Zucker hinzufügen und kräftig schütteln
Die Tomaten damit marinieren und für 15 Minuten kalt stellen
Anrichten und frische Korianderblätter darauf verteilen und genießen.
250 g fruchtig saftige Tomaten 1/4 Gurke mit Schale 1/8 rote Paprika 1/4 rote Zwiebel 5 Basilikumblätter 1 El Weißweinessig 1/2 Limettensaft 2 El Olivenöl 75 ml Tomatensaft (von Muti) Salz und Zucker nach Bedarf
Dillöl:
2 Bund Dill 1 Bund Petersilie Rapsöl (so viel, dass ein kleiner Topf, in dem sich die Kräuter befinden, knapp bedeckt ist, siehe Fotos)
Für das Dillöl, den Dill, die Petersilie und das Öl in einen kleinen Top geben und bis zur Temperatur von 70 Grad erhitzen. Wenn das Öl leicht zu blubbern beginnt, rühre am besten ständig um, damit die Kräuter nicht verbrennen. Gib anschließend die heiße Mischung in den Mixer bis sich Öl und Kräuter fein vermengt haben. Zum Schluss wird das Öl durch ein Passiersieb geleert, damit es ein klares grünes langanhaltendes Öl ergibt. Das Öl kannst du nun in ein luftdichtes Gefäß füllen und in den Kühlschrank stellen, es bleibt dort sehr lange haltbar.
Für das Gazpacho gib alle Zutaten in einen Mixer und schmecke die kalte Suppe ab, falls sie dir zu dick ist, füge gerne etwas Wasser hinzu und schmecke das Gazpacho erneut ab. Stelle das Gazpacho anschließend im Kühlschrank kalt, denn es soll richtig frisch und kalt sein beim Servieren.
Währenddessen das Gazpacho im Kühlschrank ist, bereitest du die Toppings zu. Dazu schneidest du die kleine Gurke in dünne Scheiben und presst das Innere der Tomate aus sodass du nur die Kerne und den Saft hast. Den Dill sowie die Basilikumblätter zupfst du vorsichtig von den Stängeln und ein paar Esslöffel vom Dillöl stellst du in einem Schälchen bereit.
Wenn das Gazpacho nach ca. 3 Stunden vollständig gekühlt ist, kannst du es anrichten und mit den Toppings verzieren. Falls du ein Schnelles-Gazpacho machen möchtest, kannst du anstatt der 3 Stunden Wartezeit das Gazpacho auch gemeinsam mit ein paar Eiswürfeln in den Mixer geben, dann geht es ganz schnell. Enjoy.
Filet vom österreichischen Wels (ihr könnt auch jeglichen anderen österreichischen Fisch nehmen, der euch schmeckt; in Peru wird traditionell weißfleischiger Meeresfisch verwendet)
Zutaten:
Tigermilch ( = worin der Fisch mariniert wird): 4 Snackgurken 1 Limettensaft 1/8 Knoblauchzehe 3 EL Dillöl (siehe unten) – wer kein Dillöl machen möchte, kann alternativ 3 EL Pflanzenöl und 1 Stängel Dill hinzufügen Prise Salz und Zucker
Für das Dillöl, den Dill, die Petersilie und das Öl in einen kleinen Top geben und bis zur Temperatur von 70 Grad erhitzen. Wenn das Öl leicht zu blubbern beginnt, rühre am besten ständig um, damit die Kräuter nicht verbrennen. Gib anschließend die heiße Mischung in den Mixer bis sich Öl und Kräuter fein vermengt haben. Zum Schluss wird das Öl durch ein Passiersieb geleert, damit es ein klares grünes langanhaltendes Öl ergibt. Das Öl kannst du nun in ein luftdichtes Gefäß füllen und in den Kühlschrank stellen, es bleibt dort sehr lange haltbar.
Für die Tigermilch werden alle Zutaten: Snackgurken, Dillöl, Limettensaft, Salz, Pfeffer, Knoblauch gemeinsam im Mixer vermengt. Anschließend wird die Tigermilch durch ein feines Sieb gegeben – somit ist die Tigermilch fertig. Um den Fisch zu marinieren, schneidest du diesen in 1cm x 1cm große Stücke und gibst ihn zusammen mit der roten Zwiebel (halbieren – feine Halbkreise; behalte dir davon ein paar Halbkreise für die Toppings auf) in die Tigermilch. Der marinierte Fisch kommt nun in den Kühlschrank und gart dort (durch den Limettensaft in der Tigermilch) für ca. 1 Stunde.
Die Toppings werden nun zubereitet. Dazu schneidest du die gewaschenen und geputzten (das Fädchen kann am Radieschen bleiben) Radieschen der Länge nach in Scheiben und von der Chili schneidest du 4-5 Scheibchen schräg ab. Die Snackgurke schneidest du ebenso in feine Scheiben und vom Dill zupfst du ein paar feine Büschel ab. Von den Zwiebeln hast dir bei der Tigermilch noch etwas aufbehalten und vom gekühlten Dillöl kannst du ein paar Esslöffel in ein Schälchen geben. Nun kann angerichtet werden.
Für den Teig: 300 g Hartweizengrieß (Salmola – ganz feiner Hartweizengrieß, nicht etwa der Grobe für Gniesnockerl) 175 g heißes Wasser 2 El Olivenöl 6 g Salz
Für die Fülllung: 600 g mehligkochende Kartoffeln 100 g fein geriebener Parmesan 75 g weiche Butter 1 kleinere Zwiebel (fein gewürfelt und in Butter weichgegart) 3 Stängel Minze, in feine Streifen geschnitten Salz und Pfeffer zum Abschmecken
Für die Soße: 1x Dosenkirschtomaten von ‚Muti‘ (Marke) 1x Dosentomaten fein gewürfelt 1 Knoblauchzehe 2 EL Olivenöl eine Handvoll frischer Basilikum
On Top:
Braune Butter (Rezept am Blog)
Rezept:
Für den Teig, den Hartweizengrieß gemeinsam mit kochend heißem Wasser, Olivenöl und Salz in eine Schüssel geben und gemeinsam vermengen und anschließend auf der Arbeitsfläche verkneten. Den Teig nun gemeinsam für ca. eine halbe Stunde im Kühlschrank, umwickelt von Klarsichtfolie, ruhen lassen. Den Teig nun entweder möglichst dünn ausrollen mit einem Nudelholz oder auch durch die Nudelpresse drehen – auf Stufe 4. Die Teigflächen sollen dabei immer gut bemehlt sein sowie die Arbeitsfläche auch. Zum Ausstechen hab ich ein einfaches Glas verwendet, Durchmesser: 8 cm. Den übrig gebliebene Teig habe ich wieder zusammengeknetet und so oft es ging (ab einem bestimmten Zeitpunkt wird der Teig zu porös) wieder durch die Nudelmaschine gedreht. Zwischen die gestapelten 8 cm Durchmesser Kreise habe ich immer ausreichend Mehl hineingegeben, damit die Teigblättchen nicht aneinander kleben bleiben.
Füllung:
Mehlige Kartoffeln kochen, Zwiebel fein hacken und in Butter weich braten, fein gehackte Minze dazu, den geriebenen Parmesan (oder Pecorino – traditionelle Variante in Sardinien) sowie eine kräftige Prise Salz und Pfeffer hinzufügen und gut miteinander vermischen.
Füllen und Formen:
Füllt die Teigblätter wie auf den Fotos ersichtlich, beim Verschließen werden jeweils die linke und die rechte Randseite ineinander geklappt. Falls ihr nicht genau wisst, wie das funktioniert, kein Problem, bei diesem Youtubevideo wird es super erklärt: https://www.youtube.com/watch?v=Ew-3-8itpjc&t=326s – 05:25.
das Rechte war ein Fail (mein erstes) – das Zweite (links) ist bereits gelungen
Soße:
Die beiden Dosentomaten in eine große Pfanne geben, ebenso wie die fein gehackte Knoblauchzehe, Basilikum (einmal in der Hand zerklatschen und anschließend grob zerreißen), Olivenöl und eine Prise Salz und gemeinsam für ein paar Minuten schmoren lassen.
Culurgionis kochen:
Culurgionis in kräftig gesalzenem Wasser kochen (nicht allzu stark!) bis sie an der Oberfläche schwimmen und anschließend noch eine Minute ziehen lassen. Die Teigtaschen sollen allerdings auch erst hineingegeben werden, wenn das Wasser bereits kocht. Ich empfehle euch auch nicht alle Teigtaschen auf einmal zu kochen, sondern immer nur ein paar. Kurz nachdem ihr sie ins Wasser gegeben habt, löst sie mit einem Löffel vorsichtig vom Topfboden. Wenn sie fertig sind, gebt die Culurgionis auf einen Teller, der mit Olivenöl oder Butter beträufelt ist.
Braune Butter:
Die braune Butter (geklärte Butter ohne Eiweiß) in einem Topf erwärmen, insofern ihr sie im Kühlschrank aufbewahrt habt. Wenn ihr sie frisch gemacht habt, ist die braune Butter bereits erhitzt.
Ravioliteig: 200 g Weizenmehl 6 Dotter ODER 2 Eier
Raviolifüllung: 150 g Eierschwammerl 1 Knoblauchzehe 2 EL Olivenöl zum Eierschwammerl anbraten 2 gehäufte EL Ricotta Eine kräftige Prise Salz Etwas Pfeffer
Toppings: 120 g kleine Eierschwammerl einige Späne gehobelter Parmesan 3 EL braune Butter (gebräunte Butter ohne Eiweiß – Rezept am Blog) 2 TL Basilikumöl: 150 ml Olivenöl, eine Handvoll frischer Basilikum, 1/2 mittlere Knoblauchzehe, Prise Salz Zwei Hände voll frischer Spinat + 1/2 Knoblauchzehe, etwas Öl, Salz und Pfeffer
Rezept:
200g Mehl und 6 Dotter (fancy Variante) ODER 2 Eier in einer Rührschüssel miteinander vermischen und anschließend auf der Arbeitsfläche mit genügend Mehl zu einem Teig kneten. Mit der ‚fancy‘ Variante bekommt der Teig eine intensiv gelbe Farbe, was am Teller besonders hochwertig aussieht. Ich würde sie euch jedoch nur empfehlen, wenn ihr auch Verwendung für das Eiklar habt, ansonsten wäre es schade um das Eiklar – und wir schätzen ja Lebensmittel wert. Anschließend kommt der Teig für eine halbe Stunde in Klarsichtfolie gewickelt in den Kühlschrank.
Nach einer halben Stunde kann der Teig aus dem Kühlschrank genommen werden und auf der gut bemehlten Arbeitsfläche möglichst dünn ausrollen. Falls ihr keine Nudelmaschine habt, rollt den Teig so dünn wie möglich aus. Es ist dabei auch hilfreich ihn dabei beispielsweise zu dritteln. Falls es jemand mit der Nudelmaschine macht, Rollt den Teig auf Stufe 4 oder 5 aus. Dabei hantelt ihr euch von Stufe 0 zu stufe 1, von 1 zu 2 und so weiter. Beachtet dabei immer beide Seiten des Teiges gut bemehlt zu haben. Das Nudel machen muss man ein bisschen ins Gefühl bekommen.
Füllung:
Eierschwammerl putzen (mit einer kleinen Bürste, nicht in Wasser waschen, Schwammerl sind Wassersauger und würden eure Füllung wässrig machen) fein hacken und in einer Pfanne gemeinsam mit der fein gehackten Knoblauchzehe in den 2 EL Öl oder Butter kräftig anbraten. Ricotta hinzugeben sowie Salz und Pfeffer – fertig ist die Fülle. Nun 8×8 cm groß Teigquadrate schneiden (gerne mit diesem zackigen Teigroller) und in der Mitte einen Füllungsklecks mit ca. 3 cm Durchmesser geben. Die befüllte Teigseite wird nun an allen freien Teigstellen mit Wasser bestrichen und mit seinem 8×8 cm großen Gegenstück belegt und festgedrückt. Fertig ist das Raviolo (?). Ihr könnt auch, wie am Foto ersichtlich, ein 8×16 großes Teigblatt ausschneiden und es falten und den Rand erst, wenn es fertig gefüllt ist zackig abschneiden. Ihr könnt euch grundsätzlich auch für eine andere Form (rund eckig, kleiner, größer etc.) entscheiden, das liegt ganz bei euch.
Basilikumöl:
Öl, Knoblauch, Prise Salz und frischen Basilikum in ein hohes Gefäß geben und mit den Pürierstab vermengen. Anschließend durch ein feines Sieb passieren – fertig ist das Basilikumöl.
Garnitur: Möglichst kleine Eierschwammerl oder halbierte Größere in einer heißen Pfanne mit Butter kräftig und kurz anbraten. Parmesan fein hobeln. Der frische Spinat wird gemeinsam mit Salz, Pfeffer und einer halben fein gewürfelten Knoblauchzehe kurz gebraten, bis die Blätter klein und weich geworden sind. Basilikumöl und braune Butter (in einer Pfanne erwärmt) bereitstellen.
Ravioli kochen: Ravioli in einem leicht (!) kochenden Topf mit gesalzenem Wasser kochen, bis sie aufsteigen. Wenn sie oben sind, würde ich sie noch ca. 1 Minute schwach weiterkochen lassen – fertig sind die Ravioli. Gebt am besten nicht alle auf einmal hinein, sondern immer nur ein paar. Die fertigen Ravioli auf einen mit Olivenöl beträufelten Untergrund (z.B. Teller) geben.
Alles miteinander Anrichten und fertig sind die Ravioli. Vergesst bloß nicht genügend braune Butter und Basilikumöl daraufzugeben – Fett bringt’s!
150 g gebratener frischer Spinat 150 g Ricotta 150 g Weizenmehl 1 Dotter 50 g geriebener Parmesan Prise Salz
400 g gelbe Tomaten 1 Knoblauchzehe 3 El Olivenöl 1 Prise Salz
10 kleine bis mittelgroße Eierschwammerl
On top: Braune (geklärte) Butter (siehe Rezept am Blog) 10 g Parmesan gerieben (zum bestreuen) Frischer Schnittlauch
Rezept:
Den frischen Spinat in eine Pfanne geben und kurz braten, sodass er klein wird. Anschließend alle Zutaten für den Teig: 150 g Ricotta, 1 Dotter, Spinat, 50 g geriebener Parmesan, eine Prise Salz und nur (!) 50 g Mehl in eine Rührschüssel geben und vermengen. Der Teig wird nun mit einem Pürierstab fein vermengt. Danach kommen die restlichen 100 g Mehl hinzu, somit ist der Teig fertig.
Die Arbeitsfläche wird nun gut mit Mehl bestreut und der Teig, der eine recht weiche Konsistenz hat, darin bemehlt und zu einer länglichen Rolle geformt. Damit werden nun mit bemehlten Händen die kleinen Gnudis geformt. Zwischendurch Hände waschen ist dabei bestimmt angenehm, denn der Teig ist sehr weich. Falls er euch zu weich vorkommt, könnt ihr noch etwas Mehl darunterheben.
Nun geht’s zu den Tomaten, die am besten sehr aromatische sind. Falls ihr im Supermarkt keine Gelben findet, passen natürlich auch die klassischen Roten. Die Tomaten werden in möglichst kleine Würfel, ebenso wie die Knoblauchzehe. Beides gemeinsam wird dann in einer Pfanne mit 4 EL Wasser, 3 EL Olivenöl und einer Prise Salz in einer Pfanne schmoren gelassen, bis die Flüssigkeit fast verdunstet ist.
Das Wasser für die Gnudis wird nun aufgestellt und kräftig gesalzen. Es soll während des Garprozesses nicht stark kochen sondern nur ein bisschen, ansonsten könnten die Gnudis zerfallen, auch wenn der Mehlmantel sie schützt. Sobald die Gnudis oben schwimmen sind sie fertiggegart, anschließend lasse ich sie noch ca. 1-2 Minuten im Wasser, damit sie noch ein bisschen im heißen, aber nicht kochenden Wasser verweilen könne.
Nun geht’s zu den Eierschwammerln. Die werden am besten mit einer Bürste von erdigen Stellen und Dreck befreit. Gewaschen werden sie nicht, denn Schwammerl sind Wassersauger und würden beim Garvorgang wässern, wenn wir sie waschen würden. Anschließend werden sie in etwas Olivenöl kurz in der Pfanne gebraten. Der Schnittlauch wird so fein wie möglich geschnitten und damit er besonders frisch ist, geben wir ihn in eine kleine Schüssel mit Eiswasser (kaltes Wasser+Eiswürfel). Am Schluss wird der Parmesan noch gerieben und bereitgestellt, ebenso wie die braune Butter (siehe Rezepte), die in der Pfanne erhitzt wird – ich empfehle 4 gehäufte Esslöffel davon, wenn sie im Kühlschrank aufbewahrt wurde.
Beim Anrichten wird die Tomatencreme nun auf den Teller gegeben, die Gnudis und die Eierschwammerl werden ebenso daraufgesetzt. Darüber kommen nun pro Portion 3 EL flüssige braune Butter. Zum Schluss wird das Gericht noch mit dem Schnittlauch und dem Parmesan bestreut und somit ist es bereit zum Genuss.
Gnudis (italienische Knödelart), die umso herrlicher mit geklärter Butter schmecken
Geklärte Butter ist eine Butter, bei der das Eiweiß in der Butter im heißen Zustand abgeschöpft wird. Anschließend wird die Butter noch geröstet. Diese Butter ist dann weitaus länger im Kühlschrank haltbar als herkömmliche Butter mit Eiweiß und schmeckt auch aromatischer. Besonders gut schmeckt geklärte Butter zu jeglicher Art von Knödel und verleiht diesen einen zusätzlichen nussigen Geschmack. Hier am Foto habe ich die Gnudis in geklärter Butter geschwenkt und sie damit beträufelt.
Menge: Man kann für geklärte Butter so viel Butter verwenden wie man möchte. Ich nehme meist eine Packung (250g) Butter und kläre diese. Das was ich brauche, verwende ich dann für das jeweilige Gericht, den Rest gebe ich in ein Schälchen und bewahre es im Kühlschrank auf.
Rezept:
Butter wird in einen Topf gegeben und auf höchster Stufe geschmolzen.
Wenn die Butter aufgekocht ist, bildet sich an der Oberfläche weißer Schaum, das Eiweiß der Butter. Dieses wird komplett abgeschöpft, das mache ich meist mit einem Esslöffel.
das Eiweiß an der Oberfläche
die Butter ist bei diesem Foto bereits ‚geklärt‘
Nun lassen wir die Butter noch kurz weiterschmoren, bis sich am Topfboden kleine braune Körnchen bilden. Diese Röstkörnchen geben der geklärten Butter einen besonders nussig-aromatischen Geschmack.
Hier am Foto sind die braunen Körnchen am Pfannenboden ersichtlich
Ob Pizza oder verschiedene Arten von Fladenbroten wie etwa Olivenfladenbrot, Rosmarienfladenbrot oder belegten Fladenbroten – mit diesem Teig ist vieles möglich. Für mich persönlich hat dieser Teig so einiges verändert und die Qualität meiner Pizzen enorm gesteigert. Der Teig braucht 24 Stunden Rastzeit, um in weiterer Folge wunderschöne große Blasen schlagen zu können. Was ich mir im Zuge dessen auch zugelegt habe ist einen kleinen Pizzaofen, der mir jeden Cent wert ist und die Blasenbildung zusätzlich verstärkt. Der Ofen ist jedoch natürlich kein Muss für diesen Teig, man kann diesen auch im Backrohr backen. Lange Rede kurzer Sinn – ich zeig euch jetzt wie’s geht.
Zutaten:
1 kg Mehl (Typ 00, ist eine italienische Typisierung, die Sorte gibt’s im Supermarkt unter ‚Pizzamehl‘) 600 ml Wasser 1 EL Zucker 1 g Trockengerm (scheint wenig zu sein, reicht aber tatsächlich vollkommen aus) 50 ml Olivenöl 30 g Salz
Für die Fladenbrote:
Olivenöl nach Bedarf Grobes Meersalz Frische Rosmarienzweige/Oliven
Für die Pizza:
Passierte Tomaten der Marke Muti (top Qualität und Geschmack, versprochen) 2 EL geriebener Parmesan 1/3 Mozzarella Anchovis 5 Oliven Eine Hand voll frische Basilikumblätter Salz nach Bedarf
Rezept:
Ich zeige euch jetzt Schritt für Schritt wie der Teig funktioniert, inklusive Tipps und Tricks. Zudem mache ich den Teig mit der Hand, ihr könnt jedoch auch eure Küchenmaschine verwenden. Zu Beginn wird Mehl gemeinsam mit dem Wasser, dem EL Zucker und dem 1 g Germ in eine gemeinsame Schüssel gegeben – kurz grob umrühren und für ein paar Minuten stehen lassen. Anschließend kommen Salz und Olivenöl dazu, jedoch nicht gleichzeitig mit dem Germ, denn, das könnte die chemische Reaktion verhindern, die der Germteig braucht, daher gebt ihm ein paar Minuten, sicher ist sicher. Wenn ihr Salz und Olivenöl zu den anderen Zutaten hinzugegeben habt braucht der Germteig einen warmen Platz um aufgehen zu können. Die ideale Temperatur zum Gehen der Hefe liegt zwischen 30° und 40°C, daher stellt den Germteig an warmen Tagen am besten in die Sonne, zugedeckt mit einem feuchten Geschirrtuch, das immer wieder befeuchtet werden soll, sobald es trocken geworden ist. Das verhindert, dass die Oberfläche des Germteiges austrocknet. Eine andere Variante für nicht so warme Tage ist das Gehen lassen im Backrohr, wobei ihr hier darauf achten müsst, die Temperatur nicht zu überschreiten, denn ansonsten könnten die Hefebakterien sterben. Am besten klemmt ihr auch ein Geschirrtuch in die Ofenöffnung ein, damit Luft zum Teig und dieser somit atmen kann. Ihr seht, der Germteig braucht zwar ein bisschen Feingefühl, wenn man jedoch ein paar Dinge beachtet, gelingt dieser sehr bald.
Weiter geht’s mit dem sogenannten ‚Shaping‘ wenn der Germteig um das Doppelte aufgegangen ist. Denn dann wird dieser wieder geformt, in dem wir ihm bei der Blasenbildung helfen. Beim Shaping (Formen) werden die Zipfel der Außenseite des Teiges nach innen geklappt, ohne viel zu kneten oder zu drücken, wir sind ganz sanft. Ihr werdet sehen, dass der Teig beim Shapen bereits viel glatter ist als am Anfang. Danach wird wieder einige Stunden gewartet, bis der Teig aufgegangen ist, danach wird er wieder geshaped. Ich mache den Teig meistens gegen späten Vormittag/Mittag und shape den Teig am selben Tag ca. 3 Mal, am Folgetag shape ich ihn dann noch einmal, ca. eine Stunde vor der Weiterverarbeitung. Es ist nicht so genau, wann ihr den Teig shaped, achtet einfach darauf, dass der Teig dazwischen Zeit hatte, um aufgehen zu können. Achtet ebenso darauf, dass das Geschirrtuch feucht bleibt. Nachdem der Teig 2x aufgegangen ist, könnt ihr ihn kühlstellen oder auch über Nacht einfach in der Küche stehen lassen. Bei der schlussendlichen Weiterverarbeitung sollte er jedoch Raumtemperatur angenommen haben. Wenn ich ihn bspw. am Vortag um 12 Uhr fertig gestellt habe, gebe ich den Teig meist um 9 Uhr aus dem Kühlschrank heraus, damit er um 12 Uhr Raumtemperatur angenommen hat. Wenn der Teig ein paar Stunden länger draußen steht, ist das auch kein Problem. Falls ihr den Teig einfach drinnen stehen gelassen habt, fällt das für euch weg, vergesst nur nicht das Shapen eine Stunde vor der Weiterverarbeitung.
Der fertige Teig sieht so aus:
Für die größeren Fladenbrote nehme ich jeweils ein Viertel des Teiges. Für Pizzen reicht ein Viertel (die Pizzen fallen eher klein aus). Wichtig ist, dass ihr immer genug Mehl auf der Arbeitsfläche habt, damit euch der Teig nicht anklebt und ihr ihn gut formen könnt. Zum Teilen des Teiges verwende ich eine Teigkarte.
Zum Formen des Teiges ist es nicht nötig, den Teig zu kneten, ansonsten würden wir ihm die Blasen, die wir ihm sanft geholfen haben zu bilden, wieder rausschlagen, das wollen wir nicht. Daher rundet ihr nur vorsichtig mit der Hand die Ecken zu einer Rundung ab. Ihr bemehlt das Teigstück auf beiden Seiten, sodass ihr es gut formen könnt. Ich beginne meist in der Mitte des Teigkügelchens und drücke die Mitte nach außen. Dann nehme ich den Teig in meine Hände und lassen ihn von selbst etwas ausdehnen. Anschließend lege ich ihn wieder auf die gut bemehlte Arbeitsfläche und vergrößere ihn mit meinen Fingerspitzen. Ungefähr so:
1/4 des Teiges – Fladenbrotform
1/8 des Teiges – Pizzaform
Das Fladenbrot lasse ich überall ungefähr gleich dick, beim Pizzateig sind die Ränder etwas dicker als der Mittelteil. Wie hier unten abgebildet
Das Fladenbrot könnt ihr nach Belieben würzen. Ich habe mich für grobes Meersalz, Oliven/frischen Rosmarien und Olivenöl entschieden. Falls ihr das Fladenbrot im Backrohr macht empfehle ich euch, den Teig bereits am Backpapier zu formen, weil er recht weich und daher nicht einfach zu ‚transportieren‘ ist.
Für die Pizza gebt ihr ca. 3 EL Muti Tomatensoße (ungewürzt) auf die Pizza, anschließend eine Prise Salz, den Parmesan, sowie die restlichen Zutaten zum Belegen darauf. Was euch nicht schmeckt lasst ihr einfach weg.
Damit die Pizza im Backrohr annähernd so große Blasen schlägt wie im Pizzaofen, brauchen wir dafür die höchste Temperaturstufe auf Heißluft – 240 Grad. Die Pizza/Das Fladenbrot darf daher erst in das Backrohr gegeben werden, wenn dieses vollständig heiß geworden ist. Anschließend backt ihr diese so lange, bis sie/es schön braun gebacken ist und das geht meist recht schnell.